https://ikmk.smb.museum/object?id=18214524


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214524. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Tarent

Münzstand: Stadt

Nominal: Didrachme

Datierung: ca. 425-415 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Tarent (Calabria)

Vorderseite: Taras reitet auf einem Delphin nach l. In der l. Hand hält er einen Schild und hat den r. Arm ausgestreckt. Unter dem Delphin eine Muschel.
Rückseite: Ein Jüngling sitzt im Hüftmantel auf einem Hocker (diphros) nach l. In seiner gesenkten l. Hand hält er einen Schaber (strigilis) und ein Gefäß (aryballos). Mit der ausgestreckten r. Hand balanciert er eine Spindel.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 7,80 g, 24 mm, 11 h


Vorbesitzer:
Louis Peytrignet (-um 1868)

Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 714 (dieses Stück); Beschreibung (1894) 238 Nr. 77 Taf. 11,173 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 505 Taf. 23 (dieses Stück, Rs. abgebildet); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 81 Nr. 304 Taf. 105 (dieses Stück); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 114 Nr. 275 g Taf. 16 (V126/R208, 425-415 v. Chr., dieses Stück).

Der Delphinreiter ist wohl nicht Taras, der eponyme Heros der Stadt und ein Sohn Poseidons und einer unteritalischen Nymphe, sondern Phalantos, der mythische Gründer der Stadt.

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1869 Peytrignet Zugangsjahr 1869 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214524

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214524