https://ikmk.smb.museum/object?id=18214573
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214573. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Braunschweig: Brunonen
Class/status: County/Earldom, Authority: Ekbert II (1068-1090), Markgraf von Meißen und Graf von Friesland (-1090)
Denomination: Denarius (MA)
Date: 1081-1088
Country: Germany
Mint: Braunschweig
Obverse: + GIEVE ECERTVS. Barhäuptiges Brustbild Graf Ekbert nach rechts, davor Kreuzstab (Zepter).
Reverse: + BRVNESIVVIC [Braunschweig]. Mauerring mit zwei seitlichen Türmen.
Production: struck
Coin, Silver, 1,07 g, 19 mm, 6 h
Sitter:
Ecbert II (1068-1090), margrave of Meißen and count of Frisia
Previous owners:
Joh. Nepumuk Mossauer (-1904) until 1890
Publications: J. Menadier, Ein braunschweiger Pfennig des Grafen Ekbert II., Deutsche Münzen I (1891) 83-85 (dieses Stück); H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit II (1894) Nr. 1579 (dieses Stück); B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 307 (dieses Stück); G. Hatz, Die Münzprägung der Brunonen, Wissenschaftliche Zeitschrift des Braunschweigischen Landesmuseums 2, 1995, 142 Nr. 7.
Die Rückseite ahmt das Münzbild der Goslarer Denare Kaiser Heinrichs IV. (1084-1105) bzw. des Gegenkönigs Hermann von Luxemburg (1081-1088) nach, kann also vor 1081 nicht entstanden sein. Da Ekbert II. 1088 geächtet wurde, kann die Prägung damit zwischen 1081 und 1088 datiert werden.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Dietrich Schmidtsdorff
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1890/11 Year of access 1890 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214573
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214573
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.