https://ikmk.smb.museum/object?id=18214714
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214714. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Tarent
Münzstand: Stadt
Nominal: Stater
Datierung: um 320 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Tarent
Vorderseite: TAPA. Frauenkopf mit Diadem, Schleier, Perlenkette und Ohrring nach r. Vor dem Gesicht schwimmt ein kleiner Delphin abwärts. Im l. F. E.
Rückseite: ΤΑΡΑNTINΩN [K unter dem Hocker, liegendes T neben dem Hocker]. Poseidon im Hüftmantel sitzt auf einem Hocker nach l. Er hält in der l. Hand seinen Dreizack, die r. Hand liegt auf dem Knie. Er hat den Kopf nach unten zu dem vor ihm stehenden Taras geneigt, welches die Arme zu ihm ausstreckt. Im r. F. ein Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 8,56 g, 18 mm, 6 h
Veräußerer (an Museum):
Paulos Ioannes Lambros
Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 710 A (dieses Stück); Beschreibung (1894) 224 Nr. 1 Taf. 10,147 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 818 Taf. 40 (dieses Stück); J. Liegle, Der bittende Tarasknabe, BMB 49, 1929, 466 (dieses Stück); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 83 Nr. 315 Taf. 10 und 109 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 119 (dieses Stück, um 340 v. Chr.); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 349 f. Nr. G 5 f (dieses Stück, V4/R5, ca. 320 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 97 Nr. 901 (ca. 334-332 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 685 Taf. 39.
Der Vorderseitenstempel dieser Münze ist der Umschnitt eines vorhergehenden Stempels, welcher nach einem Stempelbruch nachgeschnitten wurde. Hierbei wurde das E zugefügt. Der Vorderseitenkopf wird häufig als Hera bezeichnet, die Rückseite soll Poseidon mit dem Tarasknaben zeigen. P. R. Franke interpretiert das Rückseitenbild als Hilferuf Tarents, verkörpert durch den Tarasknaben, an seine Mutterstadt Sparta, symbolisiert von Poseidon. Tarent war in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. ständig in kriegerische Auseinandersetzungen mit der umliegenden Bevölkerung, z. B. den Lukanern, verwickelt.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1878/572 Zugangsjahr 1878 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214714
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214714
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.