https://ikmk.smb.museum/object?id=18214725


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214725. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Metapont

Münzstand: Stadt

Nominal: Didrachme

Datierung: ca. 430-400 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Metapont (Lucania)

Vorderseite: Kopf des jugendlichen Apollon Karneios mit Lorbeerkranz, Widderhorn und Widderohr nach r.
Rückseite: [M]ETA. Weizenähre mit Blatt l.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 7,77 g, 23 mm, 1 h


Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)

Literatur: F. Imhoof-Blumer, Apollon Karneios auf kyrenäischen und anderen griechischen Münzen, SNR 21, 1917, 16 Nr. 23 Taf. 1 (dieses Stück); S. P. Noe (mit Korrekturen und Nachträgen von A. Johnston), The Coinage of Metapontum I-II. ANS Numismatic Notes and Monographs (32) 1927 und (47) 1931 (überarbeiteter Nachdruck 1984) 72 Nr. 336 b Taf. 26-27 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 120 (dieses Stück, um 420 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 133 Nr. 1508 (ca. 430-400 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 180 Nr. 599 Taf. 34 (ca. 420 v. Chr.).

C. M. Kraay deutet den Kopf auf der Münzvorderseite als Hermes Parammon. Nach Deutung F. Imhoof-Blumers handelt es sich aber um Apollon Karneios (altgr. Widder), einen Ernte- und Fruchtbarkeitsgott. Karneios war der Sohn der Europa und des Zeus und wurde von Leto und Apollon, mit welchem er später zu einer Gottheit verschmolz, großgezogen. Apollon Karneios wurde auf der Peloponnes, verschiedenen Inseln und in Großgriechenland verehrt.

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214725

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214725