https://ikmk.smb.museum/object?id=18214870


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214870. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Sikyon

Münzstand: Stadt

Nominal: Stater

Datierung: ca. 350-340 v. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: Sikyon

Vorderseite: ΣΙ. Chimäre nach l., über ihrem Rücken ein Lorbeerkranz.
Rückseite: A Θ. Eine Taube fliegt nach r., umgeben von einem Lorbeerkranz, dessen Zweigenden l. verknotet sind.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 12,20 g, 24 mm, 6 h

Veräußerer (an Museum):
Dr. Jacob Hirsch (München)

Literatur: Vgl. BMC Peloponnesos 45 Nr. 106 Taf. 8, 14 (A auf Rs. an leicht anderer Position, 400-300 v. Chr.); A. Baldwin Brett, Catalogue of Greek Coins. Museum of Fine Arts Boston (1955) 154 Nr. 1179 Taf. 61 (A auf Rs. an leicht anderer Position, 400-300 v. Chr.); SNG Delepierre Nr. 1943 (A auf Rs. an leicht anderer Position, 400-300 v. Chr.); LHS Auktion 96 vom 8.-9. Mai 2006 Nr. 215 (ca. 340 v. Chr., A an leicht anderer Position, BCD Collection); L. Lacroix, Quelques aspects de la numismatique sicyonienne, RBN 110, 1964, 6-12 und 29-50 (zu den Motiven).

Unikum? Lacroix (1964) interpretiert die Taube auf den sikyonischen Münzen als Attributtier der in Sikyon besonders verehrten Aphrodite. Für das Motiv der Chimäre gibt es unterschiedliche Erklärungen; es werde in Anlehnung an die korinthische Münzprägung gezeigt, da das Münzbild von Korinth Pegasos, der Gefährte des Lokalheros Bellerophon war, mit dessen Hilfe er die Chimäre getötet hatte. Lacroix hingegen denkt, die Chimäre mit ihrem Ziegenmittelteil beziehe sich auf den früheren Namen von Sikyon Aigialeia (griech. Ziege) und solle zudem eine Konkurrenz zur Nachbarstadt Korinth zum Ausdruck bringen.

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900/406 Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214870

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214870