https://ikmk.smb.museum/object?id=18214971


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214971. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Röm. Republik: M. Antonius und P. Ventidius

Nominal: Denar (ANT)

Datierung: 39 v. Chr.

Vorderseite: [M ANT IMP III] - V R P C [ANT ligiert]. Kopf des Marcus Antonius mit Bart nach r. Dahinter ein Krummstab (lituus).
Rückseite: [P]ONT IMP / [P] VENTIDI [NT ligiert]. Männliche nackte Figur (Iupiter Victor?) in Vorderansicht stehend, den Kopf nach r. gewandt, im r. Arm ein Zepter und in der l. Hand einen Zweig (aus Lorbeer oder Oliven?) haltend.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 3,92 g, 19 mm, 2 h

Dargestellte/r:
Marcus Antonius
Imperator (Röm. Republik):
Publius Ventidius Bassus
Triumvir RPC:
Marcus Antonius
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann

Literatur: RRC Nr. 531,1 a-b (Osten, 39 v. Chr.); R. Newman, A dialogue of power in the coinage of Antony and Octavian (44-30 B.C.), American Journal of Numismatics 2, 1990, 37-63. 45 f. Nr. 39,7 mit Anm. 22 (39 v. Chr.); D. Biedermann - F. Haymann, Die Denare€ des P.€ Ventidius€ Bassus, RBN 161, 2015, 293-310 Nr. 10 (dieses Stück, 42 v. Chr., Italien).

Durch Ausfall der ersten Teils der Vs.-Legende ist hier nicht zu entscheiden, ob es sich um eine Münze des Typs RRC Nr. 531/1 a (mit IMP ligiert) oder 531/1 b (lediglich IM) handelt. - Der Kopf des Antonius mit Bart könnte auf eine Datierung vor 42 v. Chr. schließen, doch hier handelt es sich um eine Kopie eines älteren Porträttyps Antonius, welcher durch Ventidius kurz nach seinem Sieg 39 v. Chr. im Osten zur Ausprägung kam. So Newman (1990).

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1863/28634 Zugangsjahr 1863 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214971

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214971