https://ikmk.smb.museum/object?id=18215082
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215082. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Röm. Republik: Bundesgenossenkrieg
Münzstand: Städtebund
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 90-88 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte:
Vorderseite: ITALIA. Kopf der Italia mit Flügelhelm, Ohrgehänge und Perlschnur nach r., dahinter ein Kranz und das Denarzeichen XVI.
Rückseite: C PAAPI C [in oskischer Schrift]. Dioskuren in entgegengesetzter Richtung galoppierend, über ihnen je ein Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,50 g, 20 mm, 1 h
Magistrat (Ant):
Gaius Papius C. f. Mutilus
Vorbesitzer:
Gennaro Riccio (-1874) bis 1853
Literatur: Beschreibung (1894) 62 Nr. 35 (dieses Stück); A. Campana, La Monetazione degli insorti Italici durante la guerra sociale (1987) Nr. 5 g (dieses Stück, 90 v. Chr.); J. Friedländer, Die oskischen Münzen (1850) 88 Nr. 21 Taf. 10; E. A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic (1952) Nr. 636 (90-88 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) Nr. 426 b.
Geprägt durch die aufständischen ehemaligen Bundesgenossen Roms, die sich zur sogenannten Marsischen Konföderation mit der Hauptstadt Corfinium (umbenannt in Italia) zusammengeschlossen hatten. C. Papius Mutilus und Quintus Pompaedius Silo waren zu Consuln der neuen Konföderation ernannt worden. C. Papius Mutilus wurde zunächst von L. Iulius Caesar und schließlich von Sulla besiegt. Sehr seltene Kombination von lateinischer und oskischer Schrift auf einer Münze, wahrscheinlich zu einem frühen Zeitpunkt des Konflikts geprägt.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Dr. Irmingard Grimm-Vogel
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1853/12592 Zugangsjahr 1853 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215082
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215082
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.