https://ikmk.smb.museum/object?id=18215121


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215121. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Syrakus

Münzstand: Stadt

Nominal: Tetradrachme

Datierung: ca. 420-410 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Syrakus (Sicilia)

Vorderseite: Viergespann (quadriga) im Galopp nach r. in Dreiviertelansicht. Nike im gegürteten Peplos mit Siegeskranz nach l. fliegend, den Lenker bekränzend. Auf der Abschnittslinie in sehr kleinen Buchstaben die Signatur EYAINETO, darunter ein liegendes Wagenrad.
Rückseite: [ΣYPΑΚΟΣΙΟΣ]. Weiblicher Kopf (Arethusa) nach l. mit Perlenkette und spiralförmigen Ohrschmuck. Haare hinten in Nackentuch (sphendone), mit Sternen verziert, aufgenommen, deren Bänder vorn zusammengebunden sind. Darum vier Delphine. Auf Sphendone Signatur ΕVKΛEI.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 17,04 g, 23-27 mm, 4 h

Stempelschneider:
Eukleidas
Euainetos

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)

Literatur: L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 37 b (dieses Stück, ca. 425-413 v. Chr.); E. S. G. Robinson - M. Castro Hipólito, A Catalogue of the Calouste Gulbenkian Collection of Greek Coins I (1971) Nr. 276 (421-385 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 153 (um 415 v. Chr.). Vgl. zum Vorbild der Frisur: E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) Reihe XXIVX. Vgl. zu Eukleidas: M. R.-Alföldi, Eukleidas - ein Goldschmied?, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 357-362.

Die versteckte Signatur auf der Sphendone weist den Rückseiten-Stempel als ein Werk des Stempelschneiders Eukleidas aus. Das Bildmotiv der Vorderseite ist nach Ausweis der Signatur Euainetos zuzuweisen. Der linksgewandte Kopf (wahrscheinlich Arethusa) zeigt in der Drapierung der Haare Ähnlichkeiten mit älteren Kopfseiten, diese sind allerdings rechtsgewandt und weniger detailreich in der Zeichnung der Locken.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Dr. Irmingard Grimm-Vogel

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215121

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215121