![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Röm. Republik: M. Antonius
Class/status: Imperatorial issue
Denomination: Denar (ANT)
Date: 32-31 v. Chr.
Mint: Ephesos? / Patras?
Obverse: ANT AVG / III VIR R P C. Kriegsschiff (Galeere) nach r., hinter dem Schiffsbug ein mit Bändern geschmückter Dolonmast.
Reverse: LEG - V. Legionsadler (aquila) zwischen zwei Feldzeichen (signa). Oben Punze S, unten Punze Q (?).
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1869 Peytrignet Zugangsart Kauf
Silber, Denar (ANT), 3,39 g, 17 mm, 6 h
Vorbesitzer:
Louis Peytrignet
Triumvir RPC:
Marcus Antonius
Publications: Crawford Nr. 544,18 (mobile Münzstätte, 32-31 v. Chr.); B. Woytek, Die Münzen der römischen Republik und der Übergangszeit zum Prinzipat. Mit einem Exkurs zu den Legionsprägungen des Marcus Antonius, in: M. Alram - F. Schmidt-Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina II (2007). FMRÖ III-2 489 ff. 503-518 (Patras?, 32-31 v. Chr., mit Lit.).
Web Portals:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-544.18
Einhieb am Rand und Punzen auf der Rs. - Der große Umfang dieser Emission, die in der Vs.- und Rs.-Darstellung sehr sparsam ist, erregte schon in der Antike Aufsehen (Festus s.v. ratitum quadrantem). Die Rs. zählen 23 Legionen auf, möglicherweise, um dadurch ihre Bindung an Antonius zu festigen, zumal die Münzen seit 32 v. Chr. als Vorbereitung für die Entscheidungsschlacht mit Octavianus geprägt wurden. Antonius bezeichnet sich hier ganz republikanisch als Augur und Triumvir. Als mögliche Prägestätten dieser Münzen gelten Ephesos und Patras.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18215185
Latest Revision: 25.03.2019
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.