https://ikmk.smb.museum/object?id=18215338


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215338. Photographs by Reinhard Saczewski.

Augustus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.)

Denomination: Sesterz

Date: ca. 9-14 n. Chr.

Country: France
Mint: Lyon

Obverse: [CAESAR] AVGVSTVS DIVI F PA[TER PATRIAE]. Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: [ROM ET AVG]. Altar der Roma und des Augustus, flankiert von Säulen mit Victorien. Altarfront mit dem Eichenkranz (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und männlichen Gestalten (Lares?). Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel TIB AΛ (ligiert).

Production: struck


Secondary treatments: countermarked

Coin, Bronze, 22,05 g, 35 mm, 12 h

Sitter:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus

Previous owners:
Landesmuseum Kassel

Publications: H. Willers, Die Münzen der römischen Kolonien Lugudunum, Vienna, Cabellio und Nemausus, Numismatische Zeitschrift 1902, 79-138. 92 f. Nr. 8 (2 v. Chr.-14 n. Chr.); BMCRE I 94 Nr. 565 (ca. 10-14 n. Chr., vgl. ebd. 96 Nr. 582 mit diesem Gegenstempel); RIC I² Nr. 231 a (datiert ca. 9-14 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 10 7 f. Nr. 95 (10-14 n. Chr.); BNat I³ Nr. 1695-1706 (datiert 10-14 n. Chr., Nr. 1706 mit diesem Gegenstempel); M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 17. - Zu Gegenstempeln allgemein, aber nicht dieser Variante, vgl. R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003); RIC I² 10 f.

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.231A

Auf der Rückseite ein Gegenstempel im Namen des Tiberius Augustus, bisher nur bekannt durch Exemplare in Paris und London. - Durch Livius, Periochae 139 wird überliefert, dass, nachdem Nero Claudius Drusus den Aufruhr in Gallien beigelegt hatte, er 12 v. Chr. einen Altar für Roma und Augustus am Zusammenfluss von Rhone und Saône in Lugdunum weihte. Von Sueton, Claudius 2,1 wird zudem der 1. August als Datum genannt, der Tag an dem auch Kaiser Claudius Geburtstag hatte. Die Rückseite der Münze gibt mit der Bürgerkrone (corona civica) und den Lorbeerbäumen Ehrungen für Augustus wieder, die ihm 27 v. Chr. zuteil wurden. Deshalb sind die beiden Figuren auf dem Altar als Laren anzusprechen, die in der Selbstdarstellung des Augustus häufiger auftreten.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1925 Kassel Year of access 1925 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215338

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215338