![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Mecklenburg: Friedland
Münzstand: Herzogtum/Stadt
Nominal: Witten
Datierung: ca. 1410-1420
Vorderseite: MONETA VREDELAND. Landeswappen Mecklenburg (Stierkopf mit Lilienkrone und heraushängender Zunge).
Rückseite: CIVITAS MAGNOPOLE. Kreuz mit Sternen in den Winkeln.
Silber, 0,89 g, 18 mm
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1870 Dannenberg Zugangsart Kauf
Vorbesitzer:
Friedrich Emil Hermann Dannenberg
Literatur: O. Oertzen, Die Mecklenburgischen Münzen des Großherzoglichen Münzkabinets. II. Die Wittenpfennige (1902) Nr. 450; W. Jesse, Der wendische Münzverein (1928) Nr. 320; M. Kunzel, Die werlesch-mecklenburgische Wittenprägung im 14. und 15. Jahrhundert, Berliner Numismatische Forschungen 2, 1988, 46 Nr. 31.
Die Frage, ob die im 15. Jahrhundert in zahlreichen Landstädten Mecklenburgs, nicht nur in Neubrandenburg, geprägten Witten in einer städtischen Münzhoheit wurzeln, wie in der älteren Forschung (Oertzen, Jesse) vorausgesetzt wurde, bedarf noch genauerer Untersuchung. Münzbild und Umschrift der Vs. lassen eher auf eine landesherrliche Münzhoheit schließen. Bei den zur Herrschaft Mecklenburg gehörenden Städten ist der gekrönte Stierkopf mit Halsfell (mecklenburgischer Stierkopf), bei den zur Herrschaft Werle gehörenden Städten ohne Halsfell (werlescher Stierkopf) dargestellt.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Neubrandenburger Münzverein e.V.
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18215361
letzte Änderung: 03.05.2021
Copyright: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preussischer Kulturbesitz, besitzt das Copyright an den Webseiten unter https://ikmk.smb.museum/. Das Copyright umfasst auch sämtliche darin enthaltene Texte und Bilder. Jede kommerzielle Weiterverwendung oder Reproduktion ist honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung erlaubt.