https://ikmk.smb.museum/object?id=18215501
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215501. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Prager Groschen: Gegenstempel Amberg, Passau, Regensburg, Radolfzell
Class/status: Kingdom (medieval/modern), Authority: Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419)
Denomination: Prague Groschen
Date: ca. 1378-1440
Country: Czech Republic
Mint: Kuttenberg (Kutná Hora)
Obverse: [+ WENCEZLAVS TERCIVS / + DEI GRATIA REX BOEMIE]. Krone umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Buchstabe P, gekreuzte Schlüssel, geteilter Schild Löwe/Rauten, gespaltener Schild Löwe/Kreuz.
Reverse: [GROSSI PRAGENSES]. Böhmischer Löwe nach links.
Production: struck
Coin, Silver, 2,10 g, 25 mm
Vendor (to Museum):
A. Riechmann & Co. (Halle/Saale)
Publications: A. Suhle, Deutsche Münzgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert (1968) 165 Abb. 242 (dieses Stück); H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) 40 Nr. A 3, 2 b (Amberg), 202 Nr. P 2, 1 b (Passau), 205 Nr. R 1 2 c (Radolfzell), 210 Nr. R 4, 1 f (Regensburg); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 602 (dieses Stück).
Die Prager Groschen König Wenzels IV. von Böhmen (1378-1419) sind durch deutsche Städte in großer Zahl gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen, Schwaben, Bayern). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere (bessere) Prager Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Prager Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit so schlecht erhalten, dass eine genaue numismatische Bestimmung unmöglich ist. Zu den Varianten der Prager Groschen Wenzels IV. s. J. Hána, Pražské groše Václava IV. z let 1378-1419 (2003). - Dieses Stück ist in Amberg (geteilter Schild Löwe/Rauten), Passau (Buchstabe P), Radolfzell (gespaltener Schild Löwe/Kreuz) und Regensburg (gekreuzte Schlüssel) vermutlich im Zeitraum 1420-1440 gegengestempelt worden.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1924/417 Year of access 1924 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215501
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215501
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.