https://ikmk.smb.museum/object?id=18215540


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215540. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Augustus

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.)

Nominal: As?

Datierung: ca. 10-14 n. Chr.

Land: Frankreich
Münzstätte: Nîmes (Gallia)

Vorderseite: IMP / DIVI F. Einander abgewandte Köpfe des Augustus mit Lorbeerkranz (r.) und des Agrippa mit kombinierter Rostralkrone und Lorbeerkranz (l.). Beiderseits P - P. Gußgrat in Form eines Schweinbeines.
Rückseite: COL - NEM. Angekettetes Krokodil nach r. Dahinter nach l. geneigter Palmzweig, oben l. ein Kranz, r. zwei Binden. Ganz unten zwei weitere Zweige.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 19,39 g, 49 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Marcus Vipsanius Agrippa

Vorbesitzer:
1. Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis 1860
2. Giovanni Pietro Bellori (15.01.1613 -19.02.1696)

Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 889; RIC I² Nr. 160 (Nimes, ca. 10-14 n. Chr.); RPC I Nr. 526,5 (dito); P. Villemur - M. Blet-Lemarquand - F. Duval, Un dupondius de Nîmes « à la patte de sanglier » conservé à la Bibliothèque municipale de Colmar - Premières réflexions d’ensemble à propos d’objets singuliers, BSFN 71, 2016, 181-190. 183 Nr. 10 (dieses Stück); P. Villemur - M. Blet-Lemarquand, Le Médailles [de Nîmes] dites pieds de sanglier noveau regard, nouvelle analyse in: L. Bricault - A. Burnett - V. Drost - A. Suspène (Hrsg.), Rome e les Provinces. Monnayage et histoire. Festschrift M. Amandry (2017) 133-150. 134 Nr. 10 Abb. 1,10 (dieses Stück).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.160
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/526/5

Gussgrat in Form eines Schweine- bzw. Eberbeines, Durchmesser 27 mm, mit Gusszapfen 49 mm. Der Gußzapfen ist bearbeitet, so daß Julius Friedlaenders Ansicht, es handle sich hier um einen Schrötling in Form eines Eberschenkels, nachzuvollziehen ist. RPC I Nr. Nr. und Supplement II 526 führen mehrere Exemplar auf. Schrötlinge in der Form eines Eberschenkels wurden nach J. Friedlaender (1877) 'als Weihgeschenke in die berühmte der Diana heilige Quelle in Nemausus geworfen, wo man sie gefunden hat.'

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Münzpatenschaft: Patrick Villemur

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1860/21530 Zugangsart Überweisung

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215540

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215540