https://ikmk.smb.museum/object?id=18215680
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215680. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Köln: Konrad von Hochstaden
Münzstand: Erzbistum, Münzherr: Konrad von Hochstaden (1238-1261), Erzbischof von Köln (-28.09.1261)
Nominal: Denar (MA)
Datierung: 1244-1261
Land: Deutschland
Münzstätte: Korbach
Vorderseite: + CONRADVS - EPIS. Sitzender Barhäuptiger mit Tonsur (Konrad), in der Rechten Kranz (Perlkreisringel), in der Linken Buch.
Rückseite: + CVRBICE CIV[...]. Tormauer, darin turmartiges Gebäude. Zu dessen Seiten je eine Rosette auf langem Stab.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 1,30 g, 16 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Konrad von Hochstaden (1238-1261), Erzbischof von Köln
Vorbesitzer:
Hermann Grote (28.12.1802 - 03.03.1895)
Literatur: H. Grote, Die Waldeckschen Münzen des Mittelalters, Münzstudien 5, 1867, 107 Nr. 15; H. Dannenberg, Waldeck. Nachtrag, in: Münzstudien 5 (1867) 519 Taf. 6, 6 (dieses Stück); W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 1068 a (dieses Stück).
Der Münztyp wird im allgemeinen den Grafen von Waldeck zugelegt und das Bild des Erzbischofs nicht auf ein erzbischöfliches Münzrecht in Korbach, sondern als Hinweis auf den Kölner Erzbischof als Herzog von Westfalen gedeutet. Sehr ungewöhnlich ist das ungeistliche Attribut des Waldeck/Korbacher Münzzeichens (Perlkreisringel) in der Hand des Erzbischofs, der zudem nur als gewählter, aber noch nicht inthronisierter Erzbischof dargestellt ist. Es fehlen Mitra, Krummstab und Pallium.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Waldecker-Münzen
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1879 Grote Zugangsjahr 1879 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215680
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215680
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.