https://ikmk.smb.museum/object?id=18215706
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215706. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: Cn. Pompeius Magnus und M. Minatius Sabinus
Münzstand: Imperatorische Prägung
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 46-45 v. Chr.
Land: Spanien
Münzstätte:
Vorderseite: CN MAGNVS - IMP B [B statt F]. Kopf des Cn. Pompeius Magnus nach r.
Rückseite: PR Q // M MINAT / SABI. Spanische Stadtgöttin mit Mauerkrone nach r., die Hand zum Gruß erhoben. Daneben r. ein Soldat des Pompeius, der von einer nach l. knienden Stadtgöttin mit Mauerkrone einen Schild empfängt.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,73 g, 17 mm, 10 h
Dargestellte/r:
Gnaeus Pompeius Magnus
Imperator (Röm. Republik):
Gnaeus Pompeius Magnus
Proquaestor:
Marcus Minatius Sabinus
Veräußerer (an Museum):
Dr. Philipp Lederer
Literatur: RRC Nr. 470,1 b (Spanien, 46-45 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 289-293. 555 (Südspanien, ca. Mitte 46 bis Frühjahr 45 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-470.1b
B statt F auf der Vs. Vgl. RRC 480. Die Vs. zeigt das Porträt des zu diesem Zeitpunkt bereits toten Pompeius Magnus, die Aufschrift der Vs. bezieht sich aber auf seinen gleichnamigen Sohn. Einige Vs.-Stempel erhielten nachträglich den Zusatz F(ilius), um so die Urheberschaft des Pompeiussohnes deutlich zu machen. Vgl. Woytek (2003) 289 f. und T. V. Buttrey, The denarii of Cn. Pompeius Jr. and M. Minatius Sabinus, ANS Museum Notes 9, 1960, 87.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1918/593 Zugangsjahr 1918 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215706
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215706
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.