https://ikmk.smb.museum/object?id=18215879
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215879. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: M. Antonius und M. Oppius Capito
Class/status: City
Denomination: As
Date: 38-37 v. Chr.
Country: Greece
Mint: Athen?
Obverse: [M ANT IMP TERT] COS DES[IG ITER ET TER III VIR RPC] [teilweise ligiert]. Kopf des Marcus Antonius, vorn, und die drapierte Büste der Octavia in der Brustansicht, dahinter, gestaffelt nach r. Mehrere Einhiebe.
Reverse: [M OPPIVS CAPITO PRO PR PRAEF CLASS F C]. Ein unter Segel stehendes Kriegsschiff (Galeere) nach r. Darunter A und ein Medusenhaupt (?).
Production: struck
Coin, Bronze, 9,43 g, 22 mm, 7 h
Sitter:
Marcus Antonius
Octavia minor
Triumvir RPC:
Marcus Antonius
Praefectus Classis:
Marcus Oppius Capito
Publications: M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 21 Nr. 17,1 (dieses Stück, mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.); M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 66, 1987, 105 D Nr. 18 (dieses Stück, Athen, 38-35 v. Chr.); RPC I Nr. 1465,18 (dieses Stück, Athen?, 38-37 v. Chr., dieses Stück erwähnt); R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1999) 191-211. 210 Nr. 21 (Athen, 37-36 v. Chr.).
Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1465/18
Auf der Vorderseite mehrere Einhiebe. - Die Emissionen der sogenannten Flottenpräfekten des Marcus Antonius zeugen von dem ehrgeizigen, doch bald wieder aufgegebenen Versuch, im Mittelmeerraum eine Bronzewährung mit fest definierten Teilstücken nach Art der römischen Bronzewährung einzuführen. Die griechischen Wertzeichen und Symbole bezeugen, dass die Münzen vorwiegend für den griechischen Raum vorgesehen waren. Die Münzstätten sind nicht eindeutig identifiziert. Jedoch können anhand der Münztechnik, Gewichte und Fundverteilung drei Serien mit drei verschiedenen Prägestätten ausgemacht werden. Die schwere Serie des M. Oppius Capito ist in Griechenland, sehr wahrscheinlich in Athen, geprägt worden.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1839) Zugangsart Zugang ungeklärt
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215879
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215879
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.