https://ikmk.smb.museum/object?id=18215944
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18215944. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Lampsakos
Münzstand: Stadt
Nominal: Stater
Datierung: ca. 350-340 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Lampsakos
Vorderseite: Orpheus, mit phrygischer Kappe, im gegürteten Gewand (chiton) und Mantel (himation), sitzt auf einem Fels nach r. Seinen r. Ellbogen hat er auf das Knie gestellt und stützt mit der r. Hand sein Kinn. Im l. Arm hält er eine Leier (kithara).
Rückseite: Vorderteil des Pegasos nach r. Das Protomenende ist geflügelt.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 8,39 g, 16 mm, 8 h
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)
Literatur: A. Löbbecke, Münzfund bei Avola, ZfN 17, 1890, 170 Nr. 9 Taf. 5 (dieses Stück) = IGCH I Nr. 2124; A. Baldwin, The Gold Coinage of Lampsacus, JIAN 5, 1902, 10 Nr. 4 b Taf. 1,7 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 633 Taf. 30 (dieses Stück, Rs. in Abb.); A. Baldwin, Lampsakos: The Gold Staters, Silver and Bronze Coinages, American Journal of Numismatics 53, 1924, 20 Nr. 4 a Taf. 1,6 (dieses Stück); G. K. Jenkins, A note on Corinthian coins in the West, in: H. Ingholt (Hrsg.), ANS Centennial Publication (1958) 367 ff. 375 (es gibt zwei Funde von Avola, einen mit Gold-, einen mit Silbermünzen); F. Ceci, A. Krause-Kołodziej, Chaire Orpheu! Perception of a mystery: the images of the myth of Orpheus on ancient coins, Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 58, 2018, 729 Abb. 5 a-b (dieses Stück).
Webportale:
http://coinhoards.org/id/igch2124
http://www.corpus-nummorum.eu/CN_14915
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18215944
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215944
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.