https://ikmk.smb.museum/object?id=18216057


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216057. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Selinunt

Münzstand: Stadt

Nominal: Didrachme

Datierung: ca. 530-510 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Selinunt

Vorderseite: Ein Eppichblatt, unten am Stiel l. und r. je ein Punkt.
Rückseite: Ein Quadratum incusum, dessen vier Einzelquadrate nochmals durch Diagonalen in zwei oder drei Segmente geteilt werden.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 8,74 g, 22 mm


Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)

Literatur: Schultz (1997) Nr. 131 (dieses Stück, um 520 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 785 Taf. 46 (um 520 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 16 Abb. 2 (Gruppe 1, vor 515/510).

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216057

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216057