https://ikmk.smb.museum/object?id=18216067
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216067. Photographs by Reinhard Saczewski.
Karthago: Sikulopunier
Denomination: 3 Shekel
Date: um 260 v. Chr.
Country: Italy
Mint:
Obverse: Kopf der Tanit mit Ährenkranz, Ohrring und Halskette nach l.
Reverse: B'RST [Bearzat in punischen Buchstaben]. Springendes Pferd nach r., dahinter eine Dattelpalme mit Früchten.
Production: struck
Coin, Electrum, 22,55 g, 29 mm, 9 h
Previous owners:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)
Publications: A. von Sallet - K. Regling, Die antiken Münzen ³(1922) 62 (dieses Stück); G. K. Jenkins - R. B. Lewis, Carthaginian Gold and Electrum Coins (1963) 107 Nr. 372,4 (dieses Stück, um 260 v. Chr.); H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos. Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 304 Nr. 23 (dieses Stück, um 260 v. Chr.).
Die Bedeutung der punischen Inschrift der Rückseite 'bearzat' übersetzt 'in den Ländern' bleibt, wie der Karlsruher Ausstellungskatalog anmerkt, rätselhaft.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216067
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216067
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.