https://ikmk.smb.museum/object?id=18216068


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216068. Photographs by Reinhard Saczewski.

Karthago: Sikulopunier

Denomination: 5 Shekel (Dekadrachm)

Date: um 264 v. Chr.

Country: Italy
Mint:

Obverse: Kopf der Tanit mit Ährenkranz und Ohrring nach l.
Reverse: B'RST [Bearzat, in punischen Buchstaben]. Pegasos nach r.

Production: struck

Coin, Silver, 37,33 g, 39 mm, 12 h

Vendor (to Museum):
Rollin & Feuardent (Paris)

Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 842 (dieses Stück); G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 4, SNR 57, 1978, 41 Nr. 441 Taf. 18 (Vs. 2''/Rs. 10, dieses Stück); H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 305 Nr. 29 (dieses Stück, um 264 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 180.

Die Bedeutung der punischen Inschrift der Rückseite 'bearzat' übersetzt 'in den Ländern' bleibt, wie der Karlsruher Ausstellungskatalog anmerkt, rätselhaft. Bei der Münze handelt es sich um einer der größten Großsilbermünzen der Antike.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Godparenthood: Jürgen Ritter

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873/174 Year of access 1873 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216068

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216068