https://ikmk.smb.museum/object?id=18216096
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216096. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald. Medailleur/in: Johannes Henke.
Henke, Johannes: King Lear, 1985
Vorderseite: Stilisierter Kopf mit Krone in Frontalansicht. Rechts die Signatur jh / 85.
Rückseite: KING LEAR. Bis auf Werktitel glatt.
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 133,00 g, 71 mm
Datierung: 1985
Medailleur/in:
Johannes Henke
Vorbesitzer:
Johannes Henke (27.10.1924 Berlin - 2008 Minden)
Literatur: B. Weisser, Das Medaillenwerk von Johannes Henke, in: G. Dethlefs u.a. (Hrsg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (2013) 391. 393 Nr. 86 (diese Medaille).
Guss. - König Lear (im Original 'The Tragedy of King Lear') gilt als eine der herausragenden Tragödien Willam Shakespeares, vermutlich 1605 entstanden, Uraufführung im Dezember 1606 am englischen Hof. - Die Person König Lears und seine Geschichte selbst basieren auf der Figur des 'König Leir', einem der legendären prähistorischen Könige Britanniens aus vorrömischer Zeit, der wiederum auf die keltische Meeresgottheit Llyr zurückgeht. Die Grundstruktur der seinerzeit schon bekannten Sage findet sich in der 'Historia Regum Britanniae' (um 1135) des Geoffrey von Monmouth. Eine zweite wichtige literarische Quelle für König Leir nennt die Zweitausgabe der 'Chronicles of England, Scotlande, and Irelande' von Raphael Holinshed aus dem Jahre 1587. - In Shakespeares Drama spielt ein Hofnarr, in Wirklichkeit der Graf Kent, verheiratet mit King Lears Tochter Cordelia, eine wichtige Rolle. Dieser hält als einziger zu ihm. - Interessant ist die künstlerische Umsetzung durch Johannes Henke: Der legendäre König ist zwar mit einer Krone dargestellt, trägt aber die Züge eines Narren bzw. einer Theatermaske.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2008/174 Zugangsjahr 2008 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216096
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216096
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.