https://ikmk.smb.museum/object?id=18216182
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216182. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald. Medailleur/in: Johannes Henke.
Henke, Johannes: Europa mit dem Stier, 1991
Vorderseite: EYPΩΠΑ [Europa]. Nach links sitzender Stier mit heraushängender Zunge, eine nackte stilisierte Frauengestalt mit offenem Haar an ihn gelehnt. Unten die Signatur jh / 1991.
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 230,00 g, 108 mm
Datierung: 1991
Medailleur/in:
Johannes Henke
Vorbesitzer:
Johannes Henke (27.10.1924 Berlin - 2008 Minden)
Literatur: B. Weisser, Das Medaillenwerk von Johannes Henke, in: G. Dethlefs u.a. (Hrsg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (2013) 396-397 Nr. 100 (diese Medaille).
Guss, einseitig. - Nach der griechischen Mythologie wurde die Königstochter Europa vom Göttervater Zeus, der sich in einen Stier verwandelt hatte, nach Kreta entführt, als sie am Meeresufer Blumen pflückte. In Kreta vereinigt sie sich mit Zeus und schenkt Minos, Rhadamanthys und Sarpedon das Leben. Später wird sie mit König Asterios vermählt, der ihre Söhne aufzieht. Johannes Henke hat seine Intentionen zu der Medaille selbst so formuliert: „Die Medaille zeigt eine heruntergekommene Europa, deren Reize verwelkt, zänkisch, den Schoß versiegt, sich trotzdem anbietend, teilnahmslos ins Weite blickend. Der Stier alias Zeus, sich nicht mehr auf den Beinen haltend, versunken in der Erinnerung, was einst hier gezeugt wurde: das Abendland mit seiner Geisteswelt, seiner Kunst, seiner Zivilisation, seinen Erfindungen und Entdeckungen, an all das, was heute nun an seine eigenen Grenzen stößt. Wer vermag einen Jungbrunnen zu finden für Europa, der Tochter des Königs Agenor, auf dass auch der Stier sich feurig wieder erhebt? Erst einmal spielt die 'Musik' woanders, man hat es nur noch nicht gemerkt. Die alten Griechen konnten zu all dem noch sagen, alles nur Rache der Hera; heute müsste man herausfinden, wo Hera politisch denn eigentlich steht“.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2008/174 Zugangsjahr 2008 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216182
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216182
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.