https://ikmk.smb.museum/object?id=18216492


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216492. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Milet

Class/status: City

Date: 37-41 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Milet (Ionien)

Obverse: ΓAIOΣ ΚAIΣAP ΓEPMANIKOΣ ΣEBAΣTOΣ. Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz nach r. Im r. F. ein Stern mit sieben Strahlen.
Reverse: ΜΙΛΗΣΙΩΝ - ΣΥNΚΛΗ[TΟΣ]. Drapierte Büste des Senats nach r.

Production: struck

Coin, Bronze, 5,32 g, 20 mm, 9 h

Sitter:
Caligula (Gaius Caesar Germanicus)

Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920) von 1896 until 1900

Publications: RPC I Nr. 2705,2 (dieses Stück); K. Martin, Demos, Boule, Gerousia. Personifikationen städtischer Institutionen auf kaiserzeitlichen Münzen aus Kleinasien II (2013) 33 Milet 1a,2 Taf. 4 (dieses Stück); G. Forni, ΙΕΡΑ e ΘΕΟC CΥΝΚΛΗΤΟC. Un capitolo dimenticato nella storia del Senato Romano, memorie accademia nazionale dei lincei, Classe di science morale, storiche e filosofiche ser. 8, 5/3, 1953, 97 Nr. 92.

Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/2705/2/

Dargestellt ist auf der Rückseite sicher der Senat von Rom und keine lokale Boule. Die beiden Legendenbestandteile ΣΥΝΚΛΗ[ΤΟΣ] und ΜΙΛΗΣΙΩΝ sind also getrennt zu lesen, zum einen als Benennung des Dargestellten, zum anderen als Angabe der herausgebenden Prägeinstanz.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216492

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216492