https://ikmk.smb.museum/object?id=18216669


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216669. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Kyrene

Class/status: City

Denomination: Tetradrachm

Date: ca. 435-375 v. Chr.

Country: Libya
Mint: Kyrene (Kyrenaika)

Obverse: K-Y/P-A/[N]-A. Silphionstaude mir drei Blattpaaren und fünf Blütendolden, r. und l. untereinander die Buchstaben der Legende.
Reverse: Kopf des Zeus Ammon mit Widderhorn nach r.

Production: struck

Coin, Silver, 13,13 g, 25 mm, 6 h


Previous owners:
(25.10.1850 - 17.04.1932)

Publications: BMC Cyrenaica S. XLVIII Nr. 69 c Taf. 8,4 (dieses Stück, 435-375 v. Chr.).

Silphion war eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze, die offenbar zur Gattung der Steckenkräuter in der Familie der Doldenblütler gehörte und in der Antike nur in der Gegend von Kyrene wuchs. Das Silphium ließ sich trotz mehrerer Versuche andernorts nicht kultivieren. Die Milch der Silphionstaude galt in der Antike als vielseitig einsetzbares Heilmittel. Zusätzlich wurde die Pflanze als hochwertiges Mastfutter in der Viehzucht verwendet, wodurch wahrscheinlich ihr Aussterben noch in der Antike zu erklären ist.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216669

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216669