Aus urheberrechtlichen Gründen ist dem Münzkabinett die Ausgabe der Bildansichten nicht erlaubt. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216676 Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Prof. Bernd Göbel registriert durch VG Bild-Kunst.
Göbel, Bernd: Bett des Prokrustes, 1991
Vorderseite: PROKRUSTES. Vor einem Strahlenbündel in den Farben Schwarz - Rot - Gold liegen festgeschnallt zwei männliche nackte Körper nebeneinander auf einer Folterbank. Dem linken sind die Füße abgeschlagen, dem rechten hängt ein schwerer Stein an den Beinen.
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 266,00 g, 95 mm
Datierung: 1991
Medailleur/in:
Prof. Bernd Göbel registriert durch VG Bild-Kunst
Vorbesitzer:
Prof. Bernd Göbel (15.10.1942 Freiberg -)
Literatur: W. Steguweit u.a., Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1988-1991. Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 32 Nr. 43; Bernd Göbel - Medaillen. Plastik. Geräte. Grafik. Katalog zur Ausstellung in Haale (Saale) 13.10.-1.12.2002. Die Kunstmedaille in Deutschland 16 (2002) 33 mit Abb.; M. Heidemann - W. Steguweit (Hrsg.), Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 125 Nr. 55; B. Göbel, Medaillen. Das wechselnde Verhältnis von Alt und Neu (2012) 52. 144 Nr. 56.
Einseitige Medaille, farbige Flächen vergoldet. - Prokrustes ('Ausstrecker' oder alternativ 'Breitschläger') ist in der antiken Mythologie ein Wegelagerer in Attika, der Reisenden auflauert und sie zu Tode quält, indem er sie dehnt bzw. ihre Gliedmaßen mit dem Hammer schlägt, bis sie die Größe seines Riesenbettes haben ('das sprichwörtliche Prokrustesbett'). Erst der antike Heros Theseus befreit Attika von Prokrustes. Hier dürfte sinnbildlich die Befreiung der DDR-Bürger von der Diktatur gemeint sein.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1993/3 Zugangsjahr 1993 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216676
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216676
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.