https://ikmk.smb.museum/object?id=18216684
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216684. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Arkadischer Bund
Class/status: League of Towns
Denomination: Stater
Date: 363-362 v. Chr.
Country: Greece
Mint:
Obverse: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach l.
Reverse: ARK [Monogramm]. Pan sitzt auf einem Fels, über welchen sein Gewand gebreitet ist, nach l., den r. Arm stützt er auf ein Wurfholz (lagobolon), den l. auf den Fels. Vor dem Fels am Boden eine Flöte (syrinx), r. daneben die Aufschrift OΛYM.
Production: struck
Coin, Silver, 12,21 g, 23 mm, 12 h
Magistrate (Ant):
Olym...
Previous owners:
1. Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1893 until 1900
2. Dr Konstantin Macridi Pasha (1825-1909) until 1893
Publications: D. Gerin, Les statères de la ligue arcadienne, SNR 65, 1986, 16 Nr. 13,2 c Taf. 3 (dieses Stück, 363-362 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 40 (dieses Stück, um 370-360 v. Chr.).
Von den Prägungen des Arkadischen Bundes mit dem Motiv des Zeus und des Pan waren D. Gerin nur 32 Exemplare bekannt, die sich auf vier Vorderseiten- und sechs Rückseitenstempel verteilen. Umstritten ist, ob es sich bei der Inschrift Olym auf dem Fels (einmal auch Chari) um den Namen eines Stempelschneiders oder den eines Beamten handelt. D. Gerin plädiert für einen Beamtennamen und rekonstruiert eine sehr kurze Prägeperiode vom Sommer 363 bis zum Frühling 362 v. Chr., in welcher der für die Münzprägung zuständige Magistrat einmal gewechselt habe. Es wird vermutet, dass die Münzen des Arkadischen Bundes in dessen Hauptstadt Megalopolis geprägt wurden.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216684
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216684
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.