https://ikmk.smb.museum/object?id=18216715


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216715. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216715. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Ost-Kelten

Nominal: Tetradrachme

Datierung: um 150 v. Chr.

Land: Rumänien / Slowakische Republik / Ungarn
Münzstätte:

Vorderseite: Bärtiger Männerkopf (Vorbild Zeuskopf) nach r., als Abschluss des Halsabschnitts eine Punktreihe, die in Voluten endet, ebenso der das Motiv umrahmende Punktrand.
Rückseite: Reiter nach l., seine l. Hand hält die Zügel, der vorgestreckte r. Arm ist als Zweig dargestellt. Vor dem Pferd ein sechsspeichiges Wagenrad und Punkte, unter dem Pferd Λ.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 13,35 g, 25 mm, 12 h

Literatur: R. Göbl, Ostkeltischer Typenatlas (1973) 25 Taf. 25 Typ 291 (Zweigarm); K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn (1939, ergänzte Herausgabe durch R. Göbl 1974) Taf. 16 Nr. 291; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich I (1978) 130. 209 Nr. 1311 (Dakien).

Nach dem Vorbild der Tetradrachmen Philippos II. gefertigte keltische Nachahmung.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1921/817 Zugangsjahr 1921 Zugangsart Schenkung

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216715

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216715