https://ikmk.smb.museum/object?id=18216723


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216723. Photographs by Reinhard Saczewski.

Gallienus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Gallienus (um 213-268 n. Chr.)

Denomination: Double Denarius

Date: 260-261 n. Chr.

Country: Italy
Mint: Mailand

Obverse: GALLIENVS AVG. Panzerbüste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Reverse: LEG XXX - VLP VI P VI F. Neptunus steht nach r. In seiner r. Hand hält er einen Dreizack und auf seiner l. Hand einen Delphin.

Production: struck

Coin, Silver, 2,82 g, 22 mm, 6 h

Sitter:
Gallienus
Vendor (to Museum):
Münzenhandlung Adolph Hess

Publications: RIC V-1 Nr. 368 (Mailand, Samtherrschaft); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1024 Tab. 29 (Mailand, Phase 2, datiert indirekt 260-261 n. Chr.).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(1).368

Auf der Rückseite eine alte Besitzernummer. - Die hier genannte 30. Legion Ulpia Victrix war die Hauslegion von Xanten (Colonia Ulpia Traiana) und im nahegelegenen Legionslager stationiert. Gegründet 105 n. Chr. wurde sie nach 122 nach Untergermanien verlegt und ist dort bis um 400 n. Chr. belegt. In der Spätantike gab sie dem Ort Tricesimae seinen Namen. Die Legion ist hier mit der 6. Siegesakklamation genannt (legio XXX ulpia victrix pia fidelis VI). Der Gott Neptun ist eines der Symbole dieser Einheit (neben Iupiter und dem Capricorn).

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875/327 Year of access 1875 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18216723

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18216723