https://ikmk.smb.museum/object?id=18217064
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217064. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Bundesrepublik Deutschland: 1983 Luther
Class/status: Republic (medieval/modern)
Denomination: 5 Deutsche Mark
Date: 1983
Country: Germany
Mint: Karlsruhe
Obverse: MARTIN LUTHER 1483 - 1546. Kopf Martin Luthers (nach Lucas Cranach d. Ä.) in der Dreiviertelansicht nach rechts. Dahinter Zitate aus den Titelblättern der Erstdrucke seiner Hauptwerke.
Reverse: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - 5 DEUTSCHE MARK -/ 19-83. Bundesadler. Münzstättenkürzel G für Karlsruhe.
Rim: GOTTES WORT BLEIBT IN EWIGKEIT
Production: struck
Coin, Cupro-Nickel, 10,02 g, 29 mm, 12 h
Design:
Carl Vezerfi-Clemm
Sitter:
Martin Luther
Previous owners:
Deutsche Bundesbank until 1983
Publications: BGBl. vom 16. September 1983 Teil I S. 1216; P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 246; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2009) Nr. 434; G. Dethlefs - W. Steguweit (Hrsg.), GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 286 Nr. 47.
Gedenkmünze anlässlich des 500. Geburtstages von Martin Luther. Gesamtauflage 8.350.000 Stück, davon 350.000 Stück in Spiegelglanz. - Martin Luther (1483-1546), ein Augustiner-Pater, bekämpfte mit den 95 Thesen, die er am 31.10.1517 an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug, das Ablassunwesen der Kirche und erklärte das Papsttum für eine menschliche Institution. Einen vom Papst verlangten Widerruf lehnte er ab und wurde daraufhin mit dem Kirchenbann belegt. Sein Landesherr und Beschützer Friedrich der Weise von Sachsen brachte Luther zur Wartburg, wo Luther in den folgenden Jahren die Bibel ins Deutsche übersetzte und damit eine gesamtdeutsche Hochsprache schuf. Die Randschrift gibt den Wahlspruch der lutherischen Reformation nach Psalm 119, Vers 89, wieder. - Protokollauszug der Preisgerichtssitzung: 'Der Entwurf zeigt eine gewagte, aber doch überzeugende Verbindung von Wort und Schrift. Er geht aus dem Bildnis des Predigers Martin Luther (nach einem Gemälde Lucas Cranach d. Älteren aus dem Jahre 1528), das er mit den Titeln dreier seiner Hauptwerke verbindet. Die Adlerseite erreicht in ihrer formalen Durchgestaltung allerdings nicht die Qualität der Bildseite.'
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Godparenthood: Michael Becker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1983/305 Year of access 1983 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217064
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217064
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.