https://ikmk.smb.museum/object?id=18217472
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217472. Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Abraham Abramson.
Abramson, Abraham: Karl August von Struensee, 1796
Vorderseite: CAROL AVGVSTVS DE STRVENSEE // ABRAMS F MDCCXCVI. Brustbild des Karl August von Struensee mit Zopf nach rechts. Unten Signatur des Medailleurs und Jahreszahl.
Rückseite: MERCVRIALIVM - CVSTOS VIRORVM // PATRONO / CVLTORES [Beschützer der Jünger Merkurs Ihrem Schirmherrn seine Verehrer]. Merkur nach links schreitend.
Herstellung: geprägt
Medaille, Silber, 28,15 g, 42 mm, 12 h
Datierung: 1796
Medailleur/in:
Abraham Abramson
Dargestellte/r:
Carl August Struensee
Vorbesitzer:
Prof. Dr. Karl Asmund Rudolphi (14.06.1771 - 29.11.1832)
Literatur: T. Hoffmann, Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810 (1927) 147 Nr. 283 Abb. Taf. 29.
Carl August von Struensee ist am 18. August 1735 in Halle geboren und am 17. Oktober 1804 in Berlin gestorben. Er war Minister des Accise-, Zoll- und Commercialwesens, Direktor der Königlichen Seehandlungsgesellschaft. Nach Hoffmann ist diese Medaille als Geschenkmedaille der Seehandlungs-Societät in Auftrag gegeben worden. Allein 536 Stück sicherte sich die Seehandlung von der ersten Ausprägung vorab. Struensee war 1789 in den dänischen Adelsstand erhoben worden. Die Medaille stammt aus der bedeutenden Medaillensammlung des Karl Asmund Rudolphi, des in Schweden geborenen Anatoms und Sammlers, die 1834 für das Münzkabinett erworben wurde und mehr als 9000 Objekte umfasste.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1834 Rudolphi Zugangsjahr 1834 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217472
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217472
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.