https://ikmk.smb.museum/object?id=18217519


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217519. Photographs by Reinhard Saczewski.

Polen: Hebräische Brakteaten

Denomination: Bracteate

Date: 1181-1257

Country: Poland
Mint: Gnesen (Gniezno)

Obverse: Brustbild eines Engels über mit Ringeln besetztem Bogen, darunter hebräische Buchstaben.

Production: struck

Coin, Silver, 0,16 g, 17 mm

Publications: Z. Zakrzewski, Wykopalisko monet sredniowicznych piastowskich z Musternik, Wiadomosci Numizmatyczno-Archeologiczne 5, 1905-06, 345-350 Nr. 5; Z. Zakrzewski, O brakteatach z napisami hebrajskimi (1909) 38 Nr. 30; M. Gumowski, Hebräische Münzen im mittelalterlichen Polen (1975) 88 Nr. 290-292.

Die Brakteaten mit hebräischen Namen gehören zu den Besonderheiten des polnischen Münzwesens im 12. und frühen 13. Jahrhundert. Der 1177 durch einen Aufstand aus Polen vertriebene Mieszko III. finanzierte die Rückeroberung seines Landes mit Hilfe jüdischer Geldgeber, denen vermutlich ab 1181 zur Schuldentilgung die Münzstätten Gnesen und Kalisch überlassen wurden. Ob die Organisation des polnischen Geldwesens durch jüdische Münzmeister und Bankiers auch nach dem Tode Mieszkos III. 1202 fortgesetzt wurde, ist unklar. - Gumowski nimmt an, dass dieser Münztyp erst unter Przemyslaw I., Herzog von Großpolen (1242-1257), geprägt wurde. Die hebräischen Buchstaben auf diesem Typ ergeben keinen Sinnzusammenhang.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1890/517 Year of access 1890 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217519

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217519