https://ikmk.smb.museum/object?id=18217762


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217762. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Lucca und Piombo: Felix und Elisa

Münzstand: Fürstentum, Münzherr: Elisa Bonaparte (03.01.1777 - 17.08.1820) / Felix Baciocchi (1805-1814), Fürst von Lucca und Piombo (18.05.1762 - 27.05.1841)

Nominal: 5 Franchi

Datierung: 1808

Land: Italien
Münzstätte: Florenz

Vorderseite: FELICE ED ELISA PP DI LUCCA E PIOMBINO. Umschrift, Doppelbüsten des Herrscherpaares Felix (hinten) und Elisa (vorn) nach rechts. Elisa mit Diadem und antikisierendem Gewand.
Rückseite: PRINCIPATO DI LUCCA E PIOMBINO -/ 5 / FRANCHI. Umschrift, im Feld zwischen zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen Wertbezeichnung, unten Jahreszahl 1808.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 24,99 g, 38 mm, 6 h

Literatur: G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert (2004) Nr. 4.

Elisa Bonaparte war die älteste Schwester von Napoleon Bonaparte, Fürstin von Lucca und Piombino, Großherzogin der Toskana, geboren 1777 auf Korsika, gestorben 1820 Villa Vicentina. Sie hatte am 5. Mai 1797 Felix Baciocchi, einen verarmten korsischen Adligen, geheiratet. Beide wurden am 23. Juni 1805 Fürsten von Lucca und Piombo. Am 11. April 1814, nach dem Fall Napoleons, endete ihre Regierung. Lucca wurde von den Briten besetzt und Elisa interniert. Während ihrer Herrschaft in Lucca bemühte sie sich um den wirtschaftlichen Aufschwung ihres Territoriums, u. a. durch Einführung der Seidenraupenzucht, den Bau von Straßen und die Trockenlegung von Sümpfen. - Die Sammlung von Medaillen der italiensischen Renaissance aus dem Besitz der Fürstin gelangte über Benoni Friedländer 1868 in den Bestand des Münzkabinetts.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217762

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217762