https://ikmk.smb.museum/object?id=18217775
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217775. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Bundesrepublik Deutschland: 2005 Suttner
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Nominal: 10 Euro
Datierung: 2005
Land: Deutschland
Münzstätte: Stuttgart
Vorderseite: 100 JAHRE FRIEDENSNOBELPREIS BERTHA VON SUTTNER -/ DIE WAFFEN / NIEDER. Brustbild der Bertha von Suttner in Frontalansicht mit leichter Wendung nach links, unten der Titel ihres Hauptwerkes.
Rückseite: 10 EURO BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2005. Adler, darunter zwölf Sterne der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, unten Münzstättenzeichen F.
Rand: EIPHNH PAX FRIEDEN
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 18,06 g, 33 mm, 12 h
Entwurf:
Bodo Broschat
Dargestellte/r:
Bertha von Suttner
Vorbesitzer:
Bundesministerium der Finanzen bis 2005
Literatur: G. Schön, Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert von 1900 bis 2006. 35. Auflage (2007) 517 Nr. 240; G. Schön, Euro-Münzkatalog. Die Münzen der Europäischen Währungsunion (2007) 86 Nr. 127.
Bertha von Suttner (1843 Prag-1914 Wien), geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, österreichische Pazifistin und Schriftstellerin, bekannt durch den Roman „Die Waffen nieder!“, erhielt 1905 den Friedensnobelpreis. Den Roman veröffentlichte sie 1889. Er führte zur Diskussion über Militarismus und Krieg. Ihre Mutter, Sophie Wilhelmine geb. Körner, war entfernt verwandt mit dem Dichter der Befreiungskriege, Theodor Körner. 1876 war Bertha von Suttner für kurze Zeit die Privatsekretärin von Alfred Nobel. Die Republik Österreich prägte eine Zwei-Euro-Münze mit dem Porträt Bertha von Suttners.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2005/287 Zugangsjahr 2005 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217775
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217775
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.