![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Crispina
Class/status: Ancient Ruler's issue
Denomination: Sesterz
Date: ca. 178-183 n. Chr.
Mint: Rom
Obverse: CRISPINA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Crispina in der Brustansicht nach r.
Reverse: CONCORDIA. Concordia thront nach l. Sie umfasst mit der r. Hand eine Schale (patera), während sie in ihrer l. Hand ein Füllhorn hält. Beiderseits S - C.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1879 Sandes Zugangsart Kauf
Bronze, Sesterz, 28,71 g, 31 mm, 6 h
Vorbesitzer:
Captain Charles Sandes
Dargestellte/r:
Crispina
Münzherr:
Commodus
Marcus Aurelius
Veräusserer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 1027 E; RIC III Nr. 665 (datiert 180-183 n. Chr.); Robertson, Hunter II Nr. 17 Taf. 123; W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192). MIR 18 (1986) 173 Nr. 4 (datiert ca. 178-182 n. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.com.665
Bruttia Crispina, seit 178 n. Chr. Gemahlin des späteren Kaisers Commodus. Angeblich wegen Ehebruchs wenige Jahre nach ihrer Hochzeit verbannt, spätestens 192 n. Chr. getötet und mit der Damnatio Memoriae belegt.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18217897
Latest Revision: 25.03.2019
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.