https://ikmk.smb.museum/object?id=18217899
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217899. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Fausta
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Constantinus I. (um 270/288-22.05.337 n. Chr.)
Nominal: Solidus
Datierung: 324-325 n. Chr.
Land: Serbien
Münzstätte: Sirmium (Sremska Mitrovica)
Vorderseite: FLAV MAX - FAVSTA AVG. Drapierte Büste der Fausta in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SPES REI P-VBLICAE // SIRM. Spes steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihren Armen zwei Kinder.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 4,44 g, 20 mm, 7 h
Dargestellte/r:
Fausta
Veräußerer (an Museum):
Leopold Hamburger (Frankfurt am Main)
Vorbesitzer:
Bellet de Tavernost (-1859) bis 1859
Literatur: RIC VII Nr. VII Nr. 61 (datiert 324-325 n. Chr., anders als dort in Beschr. die Vs.-Legende ohne Punkte!); Friedländer - von Sallet Nr. 1050 (dieses Stück).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.sir.61
Fausta wurde um 290 n. Chr. als Tochter des Maximianus Herculius und der Eutropia geboren. Sie war die jüngere Schwester des Maxentius. Im Jahre 307 n. Chr. heiratete sie den Constantinus I. und besiegelte damit auch die Allianz zwischen ihrem Vater und seinem Schwiegersohn. 324 oder 325 wurde sie zur Augusta erhoben und hieß nun offiziell Flavia Maxima Augusta. Fausta war die Mutter von drei Söhnen (Constantinus II., Constans, Constantius II.) und zweier Töchter (Helena und Constantina) des Constantinus I. Im Zuge der Hinrichtung des Caesars Crispus im Jahre 326 n. Chr. wurde Fausta nur kurz danach, wohl unter dem Vorwurf des gemeinsamen Ehebruchs, ebenfalls getötet.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1871/115 Zugangsjahr 1871 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18217899
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18217899
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.