https://ikmk.smb.museum/object?id=18218292


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18218292. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Knossos

Class/status: City

Denomination: Stater (Didrachm)

Date: ca. 330-300 v. Chr.

Country: Greece
Mint: Knossos (Kreta)

Obverse: Frauenkopf (Ariadne?) mit Ohrring und hochgestecktem Haar nach l.
Reverse: Stilisierte Darstellung des Labyrinths, in dessen Zentrum ein Ornament aus fünf Punkten. Neben der Labyrinthdarstellung vier quadratische Vertiefungen.

Production: struck

Coin, Silver, 11,01 g, 23 mm


Previous owners:
(25.10.1850 - 17.04.1932) until 1906

Publications: J. N. Svoronos, Numismatique de la Crète ancienne (1890) 70 Nr. 39 Taf. 5,15; G. Le Rider, Monnaies Crétoises du Ve au Ier siècle av. J.-C. (1966) 30 Taf. 6,21.

Die kretische Stadt Knossos ist seit der Antike eng mit der Sage von Minotauros verknüpft. Seine mythische Behausung, das Labyrinth, war eines der Wahrzeichen der Stadt. Seine Darstellung auf den knossischen Münzen geriet dabei aber äußerst unterschiedlich, da ein real nicht existierender Ort gezeigt werden musste. Das Labyrinth ist zwar immer in Aufsicht, aber mit unterschiedlichen Außenformen und Strukturierungen abgebildet. Nur in der Aufsicht kann das Labyrinth als solches erfasst werden. Auf der Rückseite dieser Münze wird das Labyrinth in stark stilisierter Form wiedergegeben.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18218292

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18218292