https://ikmk.smb.museum/object?id=18218570


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18218570. Photographs by Reinhard Saczewski.

Bundesrepublik Deutschland: 2009 Keplersche Gesetze

Class/status: Republic (medieval/modern)

Denomination: 10 Euro

Date: 2009

Country: Germany
Mint: Stuttgart

Obverse: 400 JAHRE / KEPLERSCHE / GESETZE. Eine geometrische Figur mit Formeln zur Demonstration der Planetenumlaufbahnen, davor rechts unten ein Fischer in einem Kahn. Rechts begrenzt durch das Profil Johannes Keplers.
Reverse: BUNDESREPUBLIK / DEUTSCHLAND / EURO 10 2009. Bundesadler, darunter in einer waagerechten Reihe die zwölf Eurosterne. Rechts das Münzstättenkürzel F für Stuttgart.
Rim: ASTRONOMIA NOVA WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK

Production: struck

Coin, Silver, 17,96 g, 33 mm, 12 h

Design:
Ulrich Böhme
Sitter:
Johannes Kepler

Previous owners:
Bundesministerium der Finanzen until 2009

Publications: BGBl. vom 8. April 2009 Teil I Nr. 18 S. 739; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2009) Nr. 543.

Gedenkmünze anlässlich des 400jährigen Bestehens der Keplerschen Gesetze. - Johannes Kepler (1571-1630) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker. - Protokollauszug der Preisgerichtssitzung: 'Das Motiv 400 Jahre Keplersche Gesetze wird auf der Bildseite sowohl in der künstlerischen wie auch in sachlicher Darstellung in überzeugender Weise zum Ausdruck gebracht. Kepler bricht in seiner 'Neuen Astronomie' mit dem antik-mittelalterlichen Axiom von der gleichförmigen Kreisbewegung der Planeten, also mit einer rund 2000 Jahre gültigen Tradition. Der Entwurf verfolgt die Idee, nur die markanten Züge des Profils zu zeigen und in enger Verbindung dahinter mathematisch-physikalische Ableitungen bildhaft einzuschreiben. Die geometrische Figur, die zur Demonstration der astronmischen Verhältnisse der Planetenbahn dient, ist - wie die kleine Abbildung des vorwärts bewegten Kahnes - eine allegorische Darstellung der Radialkraft, aus dem vor 400 Jahren veröffentlichten Werk Keplers 'Astronomia Nova' (Prag 1609) entnommen. Die beiden Münzseiten stehen in einem harmonischen Verhältnis zueinander, was durch die gleichartige Anordnung der Schrift deutlich wird.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2009/503 Year of access 2009 Zugangsart Überweisung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18218570

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18218570