https://ikmk.smb.museum/object?id=18218666
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18218666. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Terina
Münzstand: Stadt
Nominal: Stater
Datierung: ca. 480-440 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Terina
Vorderseite: ΤΕΡΣΝΑ. Weiblicher Kopf (die Nymphe Terina?) mit einem Band im hochgesteckten Haar nach r.
Rückseite: AKΣN [retrograd]. Ein Mädchen (Nike?) steht im langen, gegürteten Gewand (peplos) frontal und hat den Kopf nach l. gewandt. In der gesenkten r. Hand hält sie einen Zweig (Olive?), die L. hat sie in die Hüfte gestützt. Das Ganze umgeben von einem Olivenkranz.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 7,54 g, 21 mm, 11 h
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)
Literatur: K. Regling, Terina. 66. Berliner Winckelmannsprogramm (1906) 7 Nr. 1 a (dieses Stück, Vs. A/Rs. α, um 480-450 v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 375 Taf. 16; R. Ross Holloway - G. K. Jenkins, Terina (1983) 21 Nr. 1 (460-440 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 193 Nr. 2567 (460-440 v. Chr.).
Die Münzen von Terina zeigen einen großen Variationsreichtum innerhalb des vorhandenen Motivschatzes. Auf der Vorderseite erscheint immer ein Mädchenkopf im Profil, auf der Rückseite die Ganzkörperfigur eines Mädchens, häufig Nike. In der Forschung umstritten ist, ob es sich bei dem Kopf der Vorderseite um die eponyme Nymphe Terina handeln soll oder ob die Nike der Rückseite hier porträtiert wird.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Dr. John Voukelatos
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18218666
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18218666
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.