https://ikmk.smb.museum/object?id=18219202


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18219202. Photographs by Reinhard Saczewski.

Rhegion

Class/status: City

Denomination: Tetradrachm

Date: ca. 356-351 v. Chr.

Country: Italy
Mint: Rhegion (Bruttium)

Obverse: Löwenskalp in Aufsicht.
Reverse: [RHΓ]INΩN. Kopf des jugendlichen Apollon mit Lorbeerkranz im langen, lockigen Haar nach l. Im r. F. ein Monogramm.

Production: struck

Coin, Silver, 16,82 g, 24-27 mm, 12 h


Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920) von 1894 until 1900

Publications: F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 9 Nr. 37 Taf. A 9 (dieses Stück); A. von Sallet, Erwerbungen des Kgl. Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 199 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 730 Taf. 35 (dieses Stück); H. Herzfelder, Les monnaies d'argent de Rhegion frappées entre 461 et le milieu du IVe siécle av. J.-C. (1957) 128 Nr. 117 b (dieses Stück, Vs. 72/Rs. 99, ca. 356-351 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 189 Nr. 2502 (ca. 356-351 v. Chr.). - Vgl. zur Signatur: A. von Sallet, Zu den Künstlerinschriften auf griechischen Münzen, ZfN 2, 1875, 2.

Das Monogramm im Nacken des Apollon auf der Rückseite dieser Münze wurde verschiedentlich als Zeichen eines Stempelschneiders gedeutet.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18219202

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18219202