https://ikmk.smb.museum/object?id=18219441
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18219441. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Claudius
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Claudius (10 v.-54 n. Chr.)
Denomination: Aureus
Date: 41-42 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P. Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz (?) nach r.
Reverse: PRAETOR - RECEPT. Der Kaiser in einer Toga l. mit dem Träger des Adlerfeldzeichens (aquilifer) r. im Handschlag (dextrarum iunctio).
Production: struck
Coin, Gold, 7,74 g, 19 mm, 2 h
Sitter:
Claudius
Previous owners:
Hofrat Heinrich Georg Ehrentrauth (04.04.1798 - 05.11.1866) until 1866
Publications: RIC I² Nr. 11 (Rom); H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 46 Nr. 5 Münztyp 1 (dieses Stück, Rom, Kranz des Vs.-Porträts als Eichenkranz angesprochen); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 53 Nr. 2,2 a Taf. 2 (dieses Stück, Lyon, trennt seine Nr. 1 und 2 in Vs.-Typus mit Eichen- bzw. Lorbeerkranz); BNat II Nr. 24-25 (Lyon); BMCRE I 166 Nr. 8 (Rom).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).cl.11
Die Ansprache des Kranzes auf dem Kopf des Kaisers ist in der Literatur umstritten; die Trennung einzelner Exemplare in solche mit 'Lorbeer'- bzw. 'Eichenkranz' zudem keinesfalls einheitlich. Bei diesem Exemplar scheinen die teilweise gezackten Blattformen eher auf einen Eichenkranz (corona civica) hinzuweisen.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1872/407 Year of access 1872 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18219441
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18219441
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.