https://ikmk.smb.museum/object?id=18219820
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18219820. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Burgund: Maximilian als Vormund seines Sohnes Philipp
Münzstand: Herzogtum, Münzherr: Philipp I. (1482-1506), Herzog von Burgund, seit 1504 König von Kastilien und León (22.07.1478 - 25.09.1506) / Maximilian I. (1477-1519), seit 1493 deutscher König, 1508 Kaiser (22.03.1459 - 12.01.1519)
Nominal: Grand Real
Datierung: 1487
Land: Niederlande
Münzstätte: Dordrecht
Vorderseite: MAXIMILIANVS DEI GRA ROMANORV REX SEP AVG. Maximilian mit Zepter und Reichsapfel auf gotischem Thron.
Rückseite: + TENE MENSVRAM ET RESPICE FINEM MCCCCLXXXVII [Halte Maß und bedenke das Ende 1487]. Gekrönter Adlerschild.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 14,64 g, 40 mm, 9 h
Dargestellte/r:
Maximilian I. (1477-1519), seit 1493 deutscher König, 1508 Kaiser
Literatur: E. van Gelder - M. Hoc, Les monnaies des Pays-Bas bourguignons et espagnols 1434-1713 (1960) Nr. 64-6; A. Delmonte, Le Bénélux d'or (1964) Nr. 499; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1102 (dieses Stück); B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 295 Nr. III.3.1 (dieses Stück).
Der 'Grand réal d'Autriche' ist die größte niederländische Goldmünze des Mittelalters. Wegen des repräsentativen Charakters auch als 'Denier de parement' oder 'Prunkpfennig' bezeichnet. Auf der Münze genannt ist Maximilian von Österreich, der 1482-1495 als Gatte der 1482 verstorbenen Maria von Burgund die Regentschaft für den gemeinsamen Sohn Philipp den Schönen bis zu dessen Mündigkeit 1495 führte. Auf der Rückseite ist die Devise Maximilians wiedergegeben. Der Münztyp ist bildgleich für Flandern, Geldern und Holland ausgegeben worden, die flandrische Emission mit Jahreszahl in arabischen Ziffern. Die hier vorliegende Emission für Holland hatte einen Umfang von 5.931 Stück [van Gelder - Hoc (1960 47].
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18219820
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18219820
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.