https://ikmk.smb.museum/object?id=18224394
|
![]() ![]() |
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18224394. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Nürnberg: Stadt
Münzstand: Stadt
Nominal: Dukat
Datierung: 1700
Land: Deutschland
Münzstätte: Nürnberg
Vorderseite: SECVLVM NOVVM CELEBRAT RESP NORIBERGENSIS [Die Stadt Nürnberg feiert den Beginn des neuen Jahrhunderts]. Umschrift, im Feld dreiteiliges Stadtwappen von Taube überhöht. Oben das Münzmeisterzeichen Kreuz.
Rückseite: TEMPORA NOSTRA PATER DONATA PACE CORONA [Vater, kröne unsere Zeiten mit dem geschenkten Frieden]. Umschrift, im Feld das Lamm Gottes mit der Friedensfahne, darauf PAX, auf der Erdkugel stehend nach links.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 3,49 g, 22 mm, 12 h
Münzmeister (MM Nz):
Georg Friedrich Nürnberger
Literatur: F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 340; D. Widhalm, Die Nürnberger Lammdukatenprägungen von 1632 bis 1806. Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte (1976) Nr. 11 d; H.-J. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) Nr. 71; Bank Leu AG Zürich und Münzen- und Medaillenhandlung Stuttgart, Auktion vom 21.-23. Juni 1989 in Zürich Nr. 589 (Sammlung Herbert J. Erlanger, Nürnberg); G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz. 4. Auflage (2008) Nr. 11; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 1882; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 145; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 107 Nr. I 4.5 a mit Abb. (dieses Stück).
Die Nürnberger Lammdukaten, benannt nach dem Bild des Gotteslamms auf der Weltkugel, waren eine besonders beliebte Geschenkmünze. Die Dukaten auf die Jahrhundertwende (auch als Friedenswunsch- und Neujahrsdukaten bezeichnet) sind in sieben Wertstufen vom Doppeldukaten bis zum winzigen 1/32 Dukaten (»Linsendukat«) geprägt worden. Das Jahr 1700 ist auf einigen Prägungen durch ein Chronogramm in der Umschrift der Vorderseite angegeben (MDCC).
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18224394
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18224394
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.