![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Isaura
Class/status: City
Date: ca. 198-209 n. Chr.
Obverse: Π CΕ[Π] - ΓΕ[Τ]Α[C] Κ. Panzerbüste des Geta in der Rückenansicht nach r.
Reverse: ΜΗΤPOΠ-ΟΛEΩC ΙCΑ-/V-PΩΝ. [E rund]. Herakles steht in Frontalansicht auf Standlinie, den Kopf nach r. Er stützt sich mit der r. Hand auf eine Keule, über den l. herabhängenden Arm hält er das Löwenfell.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsart Kauf
Bronze, 4,25 g, 21 mm, 7 h
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer
Dargestellte/r:
Geta
Publications: R. Mowat, Martelage et abrasion des monnaies sous l'Empire Romain, Revue Numismatique 1901, 446 f. Nr. 2 Taf. 10 (dieses Stück); R. Ziegler, Münzen Kilikiens aus kleineren deutschen Sammlungen. Vestigia 42 (1989) 12 Nr. 2; H. C. Lindgren - F. L. Kovacs, Ancient Bronze Coins of Asia Minor and the Levant from the Lindgren Collection (1985) 73 Nr. 1389; BMC Isauria 14 Nr. 5. - Gegen die Zuweisung des Porträts an Geta: A. von Sallet, Miscelle, ZfN 3, 1876, 261.
Offenbar wurde der Name des Geta auf dieser Münze getilgt (eradiert).
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Godparenthood: Numismatische Gesellschaft zu Berlin
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18224482
Latest Revision: 01.06.2020
The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images.