https://ikmk.smb.museum/object?id=18224687


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18224687. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 193-206 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: AVT KAI Λ CEΠ - CEOVHPO-C ΠEP // IOV ΔOMNA / CEBACTH. Drapierte Panzerbüste des Septimius Severus, l., mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. und drapierte Büste der Iulia Domna, r., in der Brustansicht nach l. einander gegenüberstehend.
Rückseite: EΠI CTPA KΛAV-ΔIANOV TEPΠAN/ΔPOV // ΠEPΓAMHNΩN / B NEOKOPΩN. Kaiserstatue (Augustus?) mit Panzer und Paludamentum steht auf hoher Basis, in der r. Hand Schale (phiale), in der l. Hand Zepter. Davor Opferung eines Zebustieres.

Herstellung: geprägt


Sekundäre Merkmale: verkratzt

Münze, Bronze, 39,75 g, 43 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Septimius Severus
Iulia Domna
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Strategos:
Claudianus Terpandros

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 11.2. Typ 1590 Nr. 1002 (dieses Stück).

Provenienz: Aus der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.

Frisur der Iulia Domna im Typus Gabii, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1862/28465 Zugangsjahr 1862 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18224687

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18224687