https://ikmk.smb.museum/object?id=18224690


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18224690. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 214-217 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: [I]OVΛIA ΔOMNA CEBAC[TH]. Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.
Rückseite: EΠI CTP IO-VΛ AN/ΘIM/OV ΠEPΓAMHN/ΩN // ΠPΩTΩN TP[I]/C / NEOKOPΩ[N]. Asklepios steht r. frontal, den Kopf nach r. Er stützt sich mit der r. Hand auf den Schlangenstab. Die l. Hand ist in die Hüfte gestützt und hält das Gewand. Hygieia steht l., füttert nach r. gewandt aus Schale (phiale) in der l. Hand eine Schlange.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 20,75 g, 34 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Iulia Domna
Strategos:
Iulius Anthimos

Literatur: Beger, Thes. Br. II 694; B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1.2. Typ 1900 Nr. 1005 (dieses Stück).

Frisur der Iulia Domna hier noch im Typus Gabii, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr. Die Verleihung der dritten Neokorie von Pergamon ist sicher erst nach 209, genauer in das Jahr 213 n. Chr. zu datieren.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1700) Zugangsart Zugang ungeklärt

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18224690

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18224690