https://ikmk.smb.museum/object?id=18226003


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18226003. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Kamarina

Class/status: City

Denomination: Tetras

Date: ca. 410-405 v. Chr.

Country: Italy
Mint: Kamarina (Sicilia)

Obverse: Gorgoneion. Haupt der Medusa mit ausgestreckter Zunge in der Frontalansicht.
Reverse: KAMA[PI]NA. Eule mit geschlossenen Flügeln nach r. den Kopf in Vorderansicht, mit einer Eidechse in den l. Krallen. Im Abschnitt drei Wertpunkte.

Production: struck

Coin, Silver, 3,34 g, 16 mm, 6 h


Previous owners:
(25.10.1850 - 17.04.1932) until 1906

Publications: U. Westermark - K. Jenkins, The coinage of Kamarina (1980) 214 Nr. 185,2 (dieses Stück, 420-405 v. Chr.); G. K. Jenkins, The fifth century bronze coins of Gela and Kamarina, in Le origini della moentazione di bronzo in Sicilia e in magna Grecia. Atti del IV. convegno del centro internazional di studi numismatici 1977 (1979) 186-189 (420-405 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 50 Nr. 8 (425-405 v. Chr.).

Die Bronzemünzen aus Kamarina sind in der letzten Dekade des 5. Jhs. v. Chr. geprägt worden. Ein sicherer terminus ante quem ist die Zerstörung der Stadt 405 v. Chr. durch die Karthager. Im Vergleich zu anderen sizilischen Emittenten wie Syrakus oder Akragas hat Kamarina wenige Typen und beschränkt sich auf zwei Nominale, Vier- und Zweiunzenstück. Demnach ist es wahrscheinlich, dass die Münzen erst kurz vor der karthagischen Invasion ab 410 v. Chr. in den Umlauf gekommen sind.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18226003

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18226003