https://ikmk.smb.museum/object?id=18226493


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18226493. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Selinunt

Class/status: City

Denomination: 1/2 Litra (Hemilitra)

Date: ca. 435-415 v. Chr.

Country: Italy
Mint: Selinunt

Obverse: Kopf der Medusa Gorgo mit ausgestreckter Zunge in der Vorderansicht.
Reverse: Kopf der Medusa Gorgo mit ausgestreckter Zunge in der Vorderansicht.

Production: cast

Coin, Bronze, 15,63 g, 22 mm

Vendor (to Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)

Previous owners:
1. Dr. Ernst Justus Haeberlin (19.06.1847 - 15.12.1925) von 1893 until 1925
2. Pietro Stettiner (1855-1920) until 1893

Publications: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 172 Nr. 1 b,2 (dieses Stück); M. J. Price, Selinus, in: Le origini della monetazione di bronzo in Sicilia e in Magna Grecia. Atti del IV convegno del centro internazionale di studi numismatici 1977 (1979) 82 I (Serie I, 435-415 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, Some new cast bronze coins from Selinus at the ANS, in: Italiam Fato Profugi. Numismatic studies dedicated to V. and E. Clain-Stefanelli (1996) 9 f. (450-440 v. Chr.)

Bei den gegossenen Bronzemünzen mit beidseitigen Gorgoneion handelt es sich um ein Hemilitron der frühe Bronzemünzen aus Selinunt. Diese weisen im Unterschied zu den kleineren Nominalen keine Wertpunkte auf. Wie die frühen Serien aus Akragas und Himera wurden Hemilitron, Fünfunzenstück (nicht in Akragas), Trias, Tetras, Hexas und eine Unze emittiert.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1940 Haeberlin Year of access 1940 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18226493

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18226493