https://ikmk.smb.museum/object?id=18226973
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18226973. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Akragas
Münzstand: Stadt
Nominal: Tetradrachme
Datierung: ca. 410-406 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Akragas (Agrigentum)
Vorderseite: AKRAΓ/ANTIN-ON [ANTIN-ON retrograd]. Nike in einem Viergespann (quadriga) nach l. hält in der r. Hand eine Peitsche (kentron) und der Linken die Zügel, darüber eine Tafel mit der Aufschrift, wobei die beiden letzten Buchstaben sich l. neben der Tafel befinden. Im Abschnitt eine Keule nach l.
Rückseite: ΣΙΛΑ-NOΣ. Adlerpaar nach r., einen Hasen kröpfend.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 17,24 g, 27 mm, 12 h
Magistrat (Ant):
Silanos
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) bis 1900
Literatur: SNG ANS III Nr. 1000; U. Westermark, The coinage of Akragas c. 510-406 BC (2018) 196 Nr. 595,5 Taf. 39 (dieses Stück, datiert ca. 410-406 v. Chr.).
Die Tetradrachmen mit den repräsentiven Motiven des olympischen Wagensieges und der beiden Adler auf der Rückseite gehören zusammen mit der Goldprägung, den zahlreichen Bronzemünzen und den typengleichen Dekadrachmen zum außergewöhnlichen Finanzprogramm Akragas, welches nach der Zerstörung Selinunts und Himeras 409 v. Chr. druch Karthago einsetzte. Akragas versuchte mit allem Mitteln die drohende karthagische Gefahr durch Aufrüstung zu bannen, was aber 406 v. Chr. mit der Zerstörung der Stadt offensichtlich misslang.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18226973
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18226973
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.