https://ikmk.smb.museum/object?id=18226973
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18226973. Photographs by Reinhard Saczewski.
Akragas
Class/status: City
Denomination: Tetradrachm
Date: ca. 410-406 v. Chr.
Country: Italy
Mint: Akragas (Agrigentum)
Obverse: AKRAΓ/ANTIN-ON [ANTIN-ON retrograd]. Nike in einem Viergespann (quadriga) nach l. hält in der r. Hand eine Peitsche (kentron) und der Linken die Zügel, darüber eine Tafel mit der Aufschrift, wobei die beiden letzten Buchstaben sich l. neben der Tafel befinden. Im Abschnitt eine Keule nach l.
Reverse: ΣΙΛΑ-NOΣ. Adlerpaar nach r., einen Hasen kröpfend.
Production: struck
Coin, Silver, 17,24 g, 27 mm, 12 h
Magistrate (Ant):
Silanos
Previous owners:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) until 1900
Publications: SNG ANS III Nr. 1000; U. Westermark, The coinage of Akragas c. 510-406 BC (2018) 196 Nr. 595,5 Taf. 39 (dieses Stück, datiert ca. 410-406 v. Chr.).
Die Tetradrachmen mit den repräsentiven Motiven des olympischen Wagensieges und der beiden Adler auf der Rückseite gehören zusammen mit der Goldprägung, den zahlreichen Bronzemünzen und den typengleichen Dekadrachmen zum außergewöhnlichen Finanzprogramm Akragas, welches nach der Zerstörung Selinunts und Himeras 409 v. Chr. druch Karthago einsetzte. Akragas versuchte mit allem Mitteln die drohende karthagische Gefahr durch Aufrüstung zu bannen, was aber 406 v. Chr. mit der Zerstörung der Stadt offensichtlich misslang.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18226973
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18226973
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.