https://ikmk.smb.museum/object?id=18227095


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18227095. Photographs by Reinhard Saczewski.

Syrakus

Class/status: City

Denomination: Tetradrachm

Date: ca. 450-440 v. Chr.

Country: Italy
Mint: Syrakus (Sicilia)

Obverse: Viergespann (quadriga) mit Wagenlenker im dreifach gegürteten Gewand (chiton) im Galopp nach l. Darüber fliegt Nike nach r. und bekränzt den Lenker. Unter Abschnittslinie ein Seedrachen (ketos) nach l.
Reverse: ΣYPΑΚΟΣΙΟΝ. Kopf der Arethusa nach r. mit schmalem Halsband und Ohrschmuck (Hakenring), Haare in einem Schopf (Krobylos) auf dem Wirbel zusammengenommen und abgebunden. Aufschrift beginnt über dem Kopf. Darum vier Delphine im Uhrzeigersinn gleichmäßig verteilt.

Production: struck

Coin, Silver, 17,19 g, 25 mm, 1 h


Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920) until 1900

Publications: E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) Nr. 597,1 (dieses Stück, V295/R404, dat. 474-450 v. Chr.). Vgl. G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 4-5 Taf. 38 (Variante in der Aufschraft). - Zur Hortfundchronologie: C. M. Kraay, Greek Coins and History (1969) 19-42; ders., The Demareteion Reconsidered: A Reply, Numismatic Chronicle 1972, 13-24; C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. ANS Numismatic Studies 18 (1990) 30-37.

Boehringer Gruppe IV (sog. Ketosprägung), Reihe XVIII. Infolge des durch die Hortfundchronologie bedingten niedrigeren zeitlichen Ansatzes etwa 10 Jahre jünger. Innerhalb der Gruppe der Prägung mit Ketos gibt es eine Reihe mit reichen, z.T. verspielt hochgebundenen Frisuren und entwickeltem Vorderseitenbild. Einige Münzen dieser Emission weisen hinter dem Nacken ein A als Beizeichen oder als Benennung der Arethusa auf. Das Ketos, benannt nach einem Seetier, welches Perseus bekämpft, um Andromache zu retten, tritt zeitnah auch auf den Münzen von Gela, Katane, Kyme, Poseidonia, schließlich auch auf Münzen von Akragas, Himera und sogar sikulo-punischen Geprägen auf.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18227095

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18227095